2006
|
Die Jahreshauptversammlung beschließt eine neue Vereinssatzung. Die Ju Jutsu Abteilung wird in Selbstverteidigung umbenannt und zählt 40 Mitglieder. Die TTA hat jetzt insgesamt 130 Mitglieder. Die erste Mannschaft startet in der zweiten Bezirksliga. Für den Spielbetrieb werden vier Herren-, zwei Jugend- und eine Schülermannschaft gemeldet. Vereinsmeister wird Ralf Kriesche. |
2005
|
Die TTA zählt 107 Mitglieder, davon gehören 21 der Ju Jutsu Abteilung an. Die Spieler der ersten Mannschaft mit Thomas Weber, Michael Kehr, Jürgen Kehr, Wolfgang Ohler und Hendrick Papenbreer steigen in die erste Bezirksliga auf. Die Jugendspieler verteidigen den Pokalerfolg vom Vorjahr. Die Regionseinzelmeisterschaften für Schüler und Jugendlichen werden von der TTA in der Keltenhalle ausgetragen. |
2004
|
Vorstandsitzung 20.Juni 2004: Thomas Weber stellt die Integration der Ju-Jutsu AG in die TTA vor. Die Sportart Ju-Jutsu wird in das Programm des Vereins aufgenommen. Der Mitgliederbestand beträgt 91 Personen. Vereinsmeister wird Jürgen Kehr, bei den Jugendlichen Alexander Jürgens. Die Jugendlichen Alexander Jürgens, Thomas Schier und Patrick Mißkampf werden Regionspokalmeister. |
2003
|
Die TTA zählt 92 Mitglieder. Am Spielbetrieb beteiligen sich vier Herren-, eine Jugend- und zwei Schülermannschaften. Jürgen Kehr wird Vereinsmeister. |
2002
|
Sieben Mannschaften werden für 2002/2003 gemeldet. Die erste Mannschaft spielt in der Regionsliga. Vereinsmeister wird Thomas Weber, bei den Jugendlichen wird es Henrik Bär. |
2001
|
International wird eine neue Zählweise eingeführt und der Aufschlagwechsel geändert. Die TTA hat 101 Mitglieder. Vereinsmeister wird Jürgen Kehr, bei den Jugendlichen wird es Patrick Mißkampf. |
1998
|
Die TTA wird 40 Jahre alt. Für den Spielbetrieb werden vier Herren- und zwei Schülermannschaften gemeldet. Die erste Herrenmannschaft startet in der zweiten Bezirksliga. Jürgen Kehr wird Vereinsmeister. |
1996
|
Andreas Greischel, Heinz Hartwein, Dieter Kriesche, Herwig Brauner, Wolfgang Ohler und Michael Kehr schaffen den Aufstieg in die zweite Verbandsliga. |
1992
|
Die TTA zieht in die neu gebaute Keltenhalle um. |
1991
|
Die erste Herrenmannschaft steigt in die Bezirksliga auf. Verantwortlich für den Aufstieg waren Dieter Kriesche, Heinz Hartwein, Georg Maschtschenko, Jürgen Kehr, Heinz Orlob und Michael Kehr. |
1988
|
Die TTA feiert das 30-jährige Bestehen im Saale Bremmer. Die erste Mannschaft spielt Bezirksklasse, die Zweite Kreisliga, die Dritte spielt in der zweiten Kreisklasse. Die Damenmannschaft spielt in der Verbandsliga. Im Jugendbereich starten zwei Mannschaften. |
1985
|
Die TTA-Damen, in der Aufstellung Petra Steyer, Bärbel Eckes, Petra Raber und Jaqueline Reiber, steigen in die Verbandsliga Rheinland auf. |
1984
|
Die TTA wird ein selbständiger Verein und lässt sich im Vereinsregister eintragen. |
1983
|
Die TTA feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr meldete die TTA für den Sportbetrieb vier Herren-, zwei Damen-, eine Jugend- und zwei Schülermannschaften. Die TTA nimmt an dem internationalen TT-Turnier in Beckerich/Luxemburg teil. Die Schülerinnen werden Rheinland-Pokalmeister. |
1982
|
In der Aufstellung Georg Maschtschenko, Dieter Kriesche, Friedhelm Kamp, Heinz Orlob, Gerhard Wenz und Dieter Schreck wird die erste Mannschaft in der Bezirksklasse Vizemeister. Die Schülerinnen Bärbel Eckes, Petra Steyer und Petra Raber dominieren in den nächsten Jahren von der Kreisebene bis zur Südwestdeutschen. |
1975
|
Die erste Mannschaft steigt in die Bezirksklasse ab. Christine Maschtschenko übernimmt den Vereinsvorsitz. |
1974
|
Es wird erstmals eine Damenmannschaft gemeldet. |
1970
|
Durch Umstrukturierung erfolgt ein Abstieg in die Bezirksliga. |
1969
|
Die Mitgliederversammlung verabschiedet eine neue Satzung. Pfarrer Otto Epper wird zum Ehrenmitglied ernannt. |
1968
|
Die TTA feiert ihr 10-jähriges Bestehen |
1964
|
Die erste Mannschaft steigt in die zweite Rheinlandliga auf. |
1962
|
Die Tisch-Tennis-Abteilung wechselt in die neue Schulturnhalle und veranstaltet die Kreiseinzelmeisterschaften. Die erste Mannschaft steigt in die Bezirksklasse auf. |
1959
|
Neue Tische und Netze werden durch Theateraufführungen finanziert. |
1958
|
Auf der Hauptversammlung am 8. Februar wird ein Vereinsvorstand gewählt. Vorsitzender wird Pfarrer Epper. 26 Personen treten dem Verein bei. Der Verein erhält den Namen Tisch-Tennis-Abteilung der katholischen Jugend Waldalgesheim. Die Vereinsfarben sind rot-schwarz. September: Die ersten Meisterschaftsspiele werden ausgetragen. Spielort ist der Tanzsaal im Gasthaus Jung. Gestartet wird in der Kreisklasse Kreuznach. Aufstellung der Mannschaft: Siegfried Wenz, Georg Maschtschenko, Theo Schabler, Oskar Wenz, Ewald Jung und Bruno Spira. |
1957
|
Pfarrer Otto Epper trifft sich im Hebrst mit den Jugendlichen Siegfried Wenz und Georg Maschtschenko zwecks Gründung einer Tisch-Tennis-Abteilung. |